20. Juli 2020

Tesla kleckert nicht.

…sondern klotzt. Das kann doch nicht sein, dass ein schlecht verarbeitetes Fahrzeug, in das einfach nur ein Akku reingesteckt und in der Mitte ein riesiges Tablet als Bedienelement platziert wurde, mehr Wert ist, als die deutschen Automobilhersteller zusammen. Oder doch? Was ist dran an dem Hype? Ede hat da eine Theorie.

Am 2. Juli 2020 war es soweit: Die Tesla Aktie stieg über die magische 1.000€ Hürde. Und nicht nur das, Tesla ist jetzt auch die am Besten bewertete Automobilmarke der Welt… noch vor Toyota.

Das ergibt doch keinen Sinn, wenn man bedenkt, wie wenig Autos Tesla eigentlich verkauft. Aber hier geht um den Aktienwert und der soll ja die Zukunftsaussichten spiegeln. Also ist die Frage:

Warum ist die Zukunftsprognose von Tesla so gut?

Und hier, glaube ich, wiederholt sich etwas die Geschichte. Die Geschichte Apples. Apple ist der EINZIGE Computerhersteller, der sich eigene Prozessoren erlauben kann – hier habe ich das mal ausgeführt. Niemand sonst wäre aktuell dazu in der Lage – jedenfalls nicht sinnvoll. Denn Apple hat die Macht über Hard- und Software. Und genau das hat eben ein Volkswagen oder BMW nicht mehr. Bestes Beispiel ist der absolut misslungene Start vom ID:3 oder Golf 8.

Grob gesagt ist das so: Volkswagen braucht dutzende verschiedene Steuergeräte von verschiedenen Herstellern, die unterschiedlich gut optimiert laufen und alle irgendwie dann zusammen funktionieren müssen. Und die Autos müssen immer mehr können. Also wächst die Fragmentation. Man könnte sogar frech sagen: Wenn in dem ganzen Code des ID:3 auch nur 5% von Volkswagen selber geschrieben sind, wäre das wahrscheinlich schon übertrieben.

Volkswagen ist eine Automobilmarke ≠ Hersteller und hat anscheinend auch seine komplette Kompetenz nach extern verlagert. Tesla hingegen ist primär ein Softwareunternehmen… das zusätzlich Autos baut. Natürlich sind da viele Zulieferer dabei. Aber eben nur sowas „unwichtiges“ wie Sitze, Airbags, etc. NICHT die Software.

Deshalb kann Tesla rasend schnell reagieren und die neueste Technologie implementieren. Das machen sie auch von Anfang an. Update over the air? Bis heute nicht bei VW zu finden. Tesla? 2013!!!

Und Tesla hat eine dauerhafte Internetverbindung und sammelt Daten. Daten wie sich die Fahrer bspw. in gewissen Situationen verhalten, um diese dann zu analysieren und zur Verbesserung des Autopiloten nutzen zu können.

Das alleine ist glaube ich der Grund, warum Tesla so weit vorne ist. Alles andere, so wie die heftige Beschleunigung, das Supercharger Netzwerk, die Fähigkeit, dass dein Auto mit der Zeit besser und nicht schlechter wird. Das sind alles nur Schmankerl.

Software und die Kontrolle sind der Schlüssel.

Ede

5 2 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Ich würde gerne deine Meinung dazu wissen. Kommentier gerne.x

DANKE

für die Anmeldung!
… und dass es dich gibt natürlich.